 |
Zahnarzt Bochum: Parodontitis frühzeitig erkennen |
Die Häufigkeit der Parodontitis ist in Deutschland hoch. Laut der
Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) sind 51,6 Prozent der
35-44-Jährigen und 64,6 Prozent der 65-74-Jährigen von einer moderaten
oder schweren Parodontitis betroffen. Unbehandelt kann Parodontitis zu
Zahnverlust führen und damit weitreichende Folgen haben. Dabei ist
Parodontitis gut beherrschbar, vor allem wenn die Krankheit frühzeitig
erkannt wird.
Das Problem: Insgesamt ist die bevölkerungsweite
Aufklärung ungenügend und auch die Selbstwahrnehmung bei den Patienten
schlecht ausgebildet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Parodontitis wie
auch der Diabetes „stille Erkrankungen“ sind, die von den Betroffenen
oft erst sehr spät bemerkt werden.
Risiko-Score wissenschaftlich evaluiert
Um das mögliche Vorliegen einer Erkrankung vorherzusagen, sind in der
Allgemeinmedizin klinische Prädiktionsmodelle und sogenannte
Punkte-basierte Risiko-Score-Systeme seit Jahren im Einsatz. Diese Risiko-Score sind
eine beliebte objektive Alternative zur subjektiven Einschätzung durch
einen Kliniker in der klinischen Entscheidungsfindung. Der in der Medizin zur Erkennung von Herz- Kreislauferkrankungen seit 50 Jahren eingesetzte Framingham Risk
Score ist dabei einer der bestentwickelten.
Auch in der Zahnmedizin sind verschiedene Vorhersagungsmodelle wie das
PRA (Periodontal Risk Assessment Tool) zur Einschätzung des
Rezidiv-Risikos im Einsatz. Diese Modelle sind aber auf den klinischen Alltagen der Praxis beschränkt. Patienten können sie nicht selbst zu Hause nutzen.
Zur Sensibilisierung und Früherkennung bei Parodontitis wurde an der
Universitätsmedizin Greifswald daher ein neues Risiko-Score-System
entwickelt und evaluiert, das unabhängig von klinischen Befunddaten
eingesetzt werden kann. Der Risiko-Score ist ein breit einsetzbares
Screening-Instrument, mit dem unkompliziert, aber verlässlich das Risiko
einer Parodontitis bewertet werden kann – und zwar vom Patienten
selbst. Anhand von sechs Risikofaktoren wie etwa Alter, Geschlecht oder
Zahnfleischbluten werden Kategorien – zum Beispiel „weiblich/männlich“
oder „ja/nein“ – angegeben und mit Punkten bewertet. Je höher der Wert,
desto höher das Parodontitis-Risiko.
Unkomplizierter Selbsttest
Der von der DG PARO entwickelte Selbsttest Parodontitis basiert auf
dem wissenschaftlich evaluierten Risiko-Score-System. Der Selbsttest
kann von jedem Erwachsenen ohne großen Aufwand durchgeführt werden – ob
per App über das Smartphone oder anhand des Fragebogens in unserer Praxis.
Der im Wartezimmer ausgefüllte
Fragebogen ist eine gute Basis für das Patientengespräch mit dem
Diabetologen, der bei entsprechendem Ergebnis die Empfehlung aussprechen
kann, den Zahnarzt zu konsultieren. So wird eine einfache Schnittstelle
für die Kooperation zwischen Allgemeinarzt und Zahnarztpraxis
hergestellt. (Text DG Paro)
Ihre zahnärztliche Praxisgemeinschaft für Herne und Bochum
Dr. Günter Leugner und Andreas Leugner
Ihre Wohlfühlpraxis, Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:Zahnarzt Bochum
.
Zahndoc Leugner
Wir bei Facebook
http://hernezahnarzt.de/
.
http://zahnarzt-bochum.org/
.
http://www.zahnarzt-herne.info/
.
http://www.zahnimplantate-bochum.info/
.
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/
.
http://implantologie-herne.info/
.
http://zahnarzt-herne.info/
.
http://implantologie-bochum.blogspot.com/